Schützenverein Hagen 1896 e.V.
Platz für Ihren Slogan

Aktuelles 2023

Damennachmittag – Besuch der Schillat Höhle
Am Samstag, den 15. April 2023 trafen sich die Schützinnen zum Damennachmittag auf dem Schulhof um dann gemeinsam nach Hessisch Oldendorf in Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle im Naturpark Weserbergland zu fahren.
Dort angekommen konnten die Damen in 45 Meter Tiefe die Erdgeschichte live erleben und eintauchen in die Zeit der Donnerkeile, Dinosaurier und Ginkobäume. Nach einer faszinierenden 3D-Show begann die Reise in einem verglasten Aufzug in die Tiefe. Felsmalereien markieren den Weg, bevor sich der 180 Meter lange Höhlenkörper mit seinem Stein gewordenen Märchenwald öffnet. Funkelnde Kristalle und leuchtende Steine verleihen der Höhle eine mystische Atmosphäre und erzählen hautnah von der bewegten Erdgeschichte.
Nach etwa einer Stunde und den vielen Informationen ging es dann zurück an die Erdoberfläche. Danach stand erst einmal eine Stärkung mit Kuchen, Kaffee oder anderen Getränken auf dem Plan bevor es mit den Autos zurück auf den Hagen ging. Dort angekommen, verbrachten die Damen noch ein paar gemütliche Stunden im Schützenhaus und alle Teilnehmerinnen waren begeistert von der tollen Veranstaltung.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Tradition „Osterfeuer“ auf dem Hagen lebt!
Es ist schon Tradition, das Osterfeuer vom Schützenverein Hagen, zur Osterzeit. So wurde auch in diesem Jahr am frühen Samstagmorgen an den Tennisplätzen das Osterfeuer aufgeschichtet und die Tische, Bänke, Zelte, Feuerschale, Grill und Getränkestand aufgebaut.
Offizieller Beginn der Veranstaltung „Abbrennen des Osterfeuers“ war am Ostersamstag ab 18:00 Uhr mit dem Ostereier suchen für die Kinder und dafür wurden 200 Eier am Schützenhaus versteckt. Wer von ihnen zwei gleichfarbige der versteckten Plastik-Eier gefunden hatte, konnte es gegen die Ostertüte, gefüllt mit Süßigkeiten, eintauschen.
Dann mussten sich aber alle noch bei Bratwurst & Bier sowie antialkoholischen Getränken und netten Gesprächen noch gedulden bis das Feuer auch tatsächlich angezündet wurde. Für die Kinder gab es noch Stockbrot an der Feuerschale.
Trotz Bewölkung war das Osterfeuer nicht nur optisch, gerade für die Kinder, ein toller Anblick. Denn obwohl der Frühling laut Kalender bereits einige Wochen jung war, konnten sich die Besucher hervorragend am Feuer aufwärmen und den Abend langsam ausklingen lassen.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Osterschießen
Iris und Carsten Schulze siegreich
Am Grünendonnerstag, den 06. April 2023 fand auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Osterschießen des Schützenverein Hagen von 1896 e. V. statt. Nach dem „Rührei essen“ gab der Vereinsschießsportleiter, Peter Werner, dann die Regel für das diesjährige Osterschießen bekannt und wünschte den Teilnehmern viel Glück vor der Scheibe.
Vor der Siegerehrung richtete der 1. Präsident Christian Pulver noch ein paar Worte an die Gäste und er bedankte sich bei den Organisatoren der Veranstaltung, bei den Helfern in der Küche und Eindecken der Plätze. Sowie beim Schießsportleiter und seinem Team für die Durchführung des Schießwettbewerbes.
Das Schießen 2023 gewann Carsten Schulze mit einem Schießergebnis von 47 Ring und einem Teiler von 120. Den 2. Platz sicherte sich knapp dahinter Peter Werner mit 47 Ring und einem Teiler von 133, dritter wurde Christian Pulver auch mit 47 Ring und einem Teiler von 150. Der Holzmichlpokal ging in diesem Jahr an Iris Schulze 27 Ring vor Christian Pulver mit 26 Ring.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Hagener Schützenverein zelebriert „Neustart“ nach Pandemie
Osterfeuer und Schützenfest wurden als Erfolge gewertet.
Am Samstag, den 11. März 2023 hielt der Hagener Schützenverein seine Jahreshauptversammlung im Schützenhaus ab. Der Präsident Christian Pulver begrüßte die zahlreichen erschienen Schützenschwestern und Schützenbrüder. Besonders begrüßt wurde der amtierende Schützenkönig Carsten Schulze mit der seiner Schützenkönigin Iris Schulze und dem Hofstaat.
Bei seinem Jahresrückblick konnte der Präsident auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken „Nach den Corona-Jahren häuften sich die Termine und es fand beinahe „Normalbetrieb“ im Verein statt. Ein voller Erfolg war das Osterfeuer bei schönen Frühlingstemperaturen und vielen Kindern beim Ostereier suchen. 14 Tage später folgte dann das Königsschießen, wo sich Carsten Schulze dann zum Kronprinzen schoss und am Pfingstwochenende wurde dann das Schützenfest gefeiert. Neben dem eigenen Schützenfest besucht der Schützenverein auch den Königsball in Neersen und das Schützenfest in Holzhausen aber auch die anderen Königsschießen der befreundeten Vereine. Die eigenen Veranstaltungen wie z.B. das Schweinepreisschießen oder auch das Vergleichsschießen mit Eschenbruch war sehr gut besucht.
Neben dem Jahresrückblick konnten die Abteilungsleiter viele erfolgreiche Veranstaltungen und Schießabende berichten. Vom Musikzug konnte der 1. Vorsitzende Andreas Müller berichten, dass im vergangenen Jahr wieder einige Auftritte zu verzeichnen waren und man präsentierte sich beim Tag der Vereine auf dem Brunnenplatz. Weiterhin ist das Thema „Nachwuchs“ ein großes Problem da viele Stimmen nur mit einer Person besetzt ist.
Die Kassiererin Ute Himstedt-Lippert konnte von einem guten Jahr berichten, was natürlich auch an den Spenden vom Schützenfest lag. Aber sprach auch von höheren Kosten im Bereich der Energie.
Bei den Ehrungen wurden nicht nur die diversen Vereins-meister geehrt, sondern der Vorstand konnte auch einigen Mitglieder für 15, 25, 40 und sogar 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft gratulieren.
Im Vorstand gab es auch noch eine Änderung. Nach 13 Jahren Damenabteilungsleiterin wurde Jacqueline Lipp verabschiedet. Ihr Amt übernimmt jetzt Catharina Mai und Stellvertreterin bleibt weiterhin Franziska Mattner.
Zum Abschluss bedankte sich der Vorstand um den 2. Präsidenten Jan Schmidt bei allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern für die geleisteten Arbeiten und die gute Beteiligung an den Veranstaltungen des Schützenvereins und hofft auf ein erfolgreiches gemeinsames Schützenjahr 2023. Danach wurde dann das Essen durch die Schützendamen gereicht und man verbrachte noch etliche gesellige Stunden im heimischen Schützenhaus.